Von hd.penno, 23. Oktober 2024
Herausforderungen und Chancen der Kreislaufwirtschaft. Rohstoffe werden knapper. Gesetze verschärfen sich. Kunden werden anspruchsvoller in Sachen Nachhaltigkeit. Chancen der Kreislaufwirtschaft sind bessere Reputation, stärkere Kundenbindung, Innovationsvorsprung. Was sind wesentliche Erfolgsfaktoren?
Entwicklungsstufen in Anlehnung an Miller Perkins, Serafeim:
Stufe 1: Unerfahrenheit (kaum Ressourcen für Nachhaltigkeitsaktivitäten)
Stufe 2: Gesetzeskonformität (Einhaltung von Vorschriften)
Stufe 3: Strategie (Erarbeitung von nachhaltigen Geschäftsmodellen)
Stufe 4: Alleinstellung (proaktiv und transformativ auf dem Weg zur Kreislaufwirtschaft)
Stufe 5: Die Organisation zeichnet sich durch einen zirkulären Ansatz aus.
Transformation zu kreislauffähiger Produktentwicklung:
1. Reimagine - neu denken
2. Reinform - konsistente Daten für volle Transparenz
3. Rebalance - integrierte Strategie
4. Restructure - Zirkuläre Designmethodik und kooperative Wertschöpfungskette
Quelle: Studie "Resiliente Produktentwicklung.Kreislaufgerechte Produktarchitekturen zur zukunftsfähige Produkte und Unternehmen" Universität Stuttgart
Mehr Infos siehe www.effizienz-forum-wirtschaft.de